Resilienz

Ganz klassisch umschreibt Resilienz die psychische Widerstandskraft, die es ermöglicht Krisen oder (besondere) Herausforderungen zu meistern. In den meisten Fällen geht es dabei um Stressmanagement, Achtsamkeit oder psychische Gesundheit.

Aus unserer Sicht geht Resilienz weiter, weshalb wir „Reinventing Resilience“ so prominent in den Mittelpunkt stellen. Resilienz ist der Schlüssel um den aktuellen Wandel und den damit verbundenen Change wirklich zu meistern – nicht nur zu verkünden. Aus unserer Sicht ermöglicht es eine starke Teamresilienz notwendige Konflikte mit mehr Wertschätzung und Lösungsorientierung zu führen, was zu mehr WIN WIN Ergebnissen führt.

Vor allem ermöglicht Resilienz jedoch eine echte Weiterentwicklung der Unternehmenskultur bzw. der Reifegrade von Individuen, Teams und ganzen Organisationen. Denn mehr Kohärenz und Passung sind der Schlüssel um sich in den wirklich wichtigen Situationen auf die wesentlichen Dinge zu konzentrieren, anstatt auf Scheindebatten. #LessonsLearned

By the way. All die genannten Punkte wirken sich natürlich positiv auf die Stimmung bzw. das Klima in der Organisation aus. Das hilft nicht nur (tolle) Mitarbeiter zu halten, sondern eben auch weitere, rare Fachkräfte für die eigene Organisation zu begeistern. #Leichtigkeit #EmployerBranding

Individuelle Resilienz

Nicht nur aus akademischen Interesse, sondern weil es wirklich hilft bessere Angebote zu machen unterscheiden wir zischen Individueller und Team Resilienz. Bei letzterer kommen stärker Gruppendynamische Aspekte sowie Aushandlungsprozesse und Transparenz zum tragen. Dies deckt sich überwiegend mit der Organisations-Resilienz, bei der zusätzlich strategische Aspekte wie Finanzen und Beteiligungsverhältnisse eine Rolle spielen. Darauf kommen wir an anderer Stelle zurück. 

In Anlehnung an die 7 Wesenselemente von Resilienz des MLI*, sehen wir im inneren Kreis: 

  • Bindung, Lösungsorientierung, Akzeptanz, Optimismus
  • Selbst-Kenntnis, Selbst-Reflexion, Selbst-Wirksamkeit

Diese Aspekte haben wir auf Basis unserer eigenen Erfahrungen ergänzt um

  • Sinn – Werte (Spiritualität), Anpassungsfähigkeit, Klarheit (Richtung) und Orientierung, Gesundheit

Zentrales Element des Modells bleibt das Kohärenzerleben in Anlehnung an die Salutogenese (Antonovsky) und die „Islands of Coherence“ der Theory U. 

Team Resilienz

Hier geht es vor allem darum, wie unnötige Stressoren (Energiefresser) reduziert werden, mehr psychologische Sicherheit im Team aufgebaut werden kann und so wieder mehr Bindung innerhalb des Teams (Zusammenhalt) entsteht. Denn gerade bei hybriden Teams ist ein kohärentes Agieren unter Druck eine besondere Herausforderung.

In Anlehnung an Jutta Heller sehen wir im inneren Kreis

  • Verarbeitung kritischer Situationen, Umgang mit Unerwartetem, ganzheitliches Vorgehen und Psychologische Sicherheit

als die entscheidenden Faktoren an. Aus unserer Praxiserfahrung und der Begleitung vieler Projekte mit agilen Ansätzen haben

  • Rhythmus und Sinn

ergänzt. Denn Sprint im agilen bedeutet nicht immer maximales Tempo, sondern realistische Ressourcenplanung und klare Orientierung um tatsächlich selbstorganisiert arbeiten zu können.

Resilienz Angebote

Um deine persönliche Resilienz zu stärken oder die Resilienz im Team bzw. der Organisation weiter aufzubauen, bieten wir bei b-hero:

  • Resilienz Beratung
  • Resilienz- und Achtsamkeits-Trainings (Retreats über Partner)
  • Einzel und Team-Coaching zum Thema Resilienz
  • Impulse rund um Resilienz, Stressmanagement und Achtsamkeit

 Mehr dazu findest Du auf den Vertiefungsseiten. Nachfolgend unsere Highlights.

 (*Resilienz Basis; Res. Aufbau; Burnout Prävention; Resilienz FK Spezial)

Resilienz

Basis

Resilienz

Aufbau

 

(Resilienz)

Coaching

Team

Resilienz

Organisations-

Resilienz

Resilienz

Impulse