Im Rahmen unseres Buchbeitrages für Fit im BGM – Konzepte, Praxis und Inspirationen für Einsteiger und Experten der DAK Gesundheit haben wir ein BGM Kennzahlen-System skizziert. Auf dieser konnten wir in der neuen KPI Lösung von Bearing Point, dem Be.Horizon die neue Systematik abbilden und zeigen wie Kennzahlen auf der Kulturstufe Orange aussehen könnten.
Rahmung
Das Zielsystem ist eingebettet in den Artikel von Dagmar Müller-Funk und Frieder Ittner, mit dem Titel:
Culture Mapping als Schlüssel für mehr Business Value und positive Effekte von BGM Initiativen #Wirksamkeit
Abstract Artikel:
Die Umsetzung von Strategien und BGM Initiativen scheitert oft an kulturellen Hürden und fehlender „Würdigung“ der gewachsenen Unternehmens-Kulturen. Aus diesem Grund können oft die wirklich wichtigen Aspekte nicht transparent dargestellt bzw. mit stimmigen Kriterien nachverfolgt werden. Der wichtige Wertbeitrag von BGM Maßnahmen für das Geschäftsmodell wird deshalb häufig nicht deutlich, BGM wird nicht als Investition, sondern primär als Kostenfaktor gesehen. Dieser Artikel wirbt für eine andere Sichtweise und zeigt, wie ein besseres Verständnis der Unternehmens- und Organisations-Kulturen zum Schlüssel für eine strategische Ausrichtung des BGM werden kann; inklusive konkreten Beispielen für smarte KPIs.
Es geht also im Kern um das Zusammenspiel von Culture Mapping (als Kultur in Organisationen), der Strategie und der Realisierung von Business Value. Dieser soll mit Hilfe von Kennzahlen erhöht werden, die dabei helfen
- frühzeitig Handlungsbedarfe zu erkennen
- durch die Nutzung von Ziel-Erreichungs-Scores (als Zielerreichungs „Quoten“) den Fokus zu erhöhen
- durch bewusste Differenzierung insbesondere Engpässe zu reduzieren und
- durch die Einladung zur „Freiwilligen Datenfreigabe“ echte Win Win Situationen zu schaffen (z.B. Daten gegen zusätzliche Gesundheitsleistungen)

Nutzung Excel-Datei und Kennzahlen
Der Grundgedanke ist, dass es schon viele sehr gut entwickelte Kennzahlen gibt, die zu blauen Kulturen passen. Sie Dokumentieren viele wichtige Aspekte und lassen im Nachhinein viele Schlüsse zu, wo gehandelt werden sollte – oder wo schon sehr gute Leistungen und Ergebnisse erzielt werden. Sie haben häufig jedoch den Fokus auf Fehlervermeidung, vor allem mit Blick auf den Bereich Arbeitsschutz.
Aus diesem Grund finden sich in dem Excel Beispiel (Anhang) auch viele klassische Kennzahlen wie Krankenquote, AU Dauer und dergleichen mehr. Mit dem Vorschlag für ein zukunftsorientiertes KPI System, möchten wir zu einem anderen Blick einladen. Einen Blick, der mit Hilfe von Kennzahlen zu mehr Dialog mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einlädt und Führungskräfte noch mehr dabei unterstützt Gesundheitsthemen gezielt zu bespielen bzw. gestalten – weil es sich für sie einfach lohnt.

In anderen Worten, das von uns vorgeschlagene Kennzahlensystem inklusive smarter KPIs sehen wir als Gedankenexperiment, mit dem Ziel neue Wege zu erkunden und eben Kennzahlen bewusst (und gemeinsam mit MA und MA-Vertretern wie dem Betriebsrat) weiter zu entwickeln. Dies ist wichtig, da der Standort Deutschland aus vielen Richtungen unter Druck kommt, insbesondere bei den Lohnnebenkosten und bei der Produktivität.
Praktische Nutzung für die eigene Organisation
In dem Excel werden auch Vorschläge für die Definition der Kennzahlen, deren Berechnung und die Messintervalle gegeben. Darüber hinaus sind „fiktive Zielwerte und Zielkorridore“ angenommen, die natürlich für die Praxis angepasst werden müssen. Doch sie verdeutlichen die Systematik.
Beispiel:
Beim „ROI BGM Score“ ging es uns darum, nicht nur monetär zu betrachten wie sich BGM lohnt, sondern wir wollten zeigen, wie BGM einen Wertbeitrag (Business Value) für die Strategie liefert. Hier auch nochmal vielen Dank an die Kollegen von Bearing Point und all die guten Fragen. Gute Challenge!
Berechnung:
Gewichtetes Ergebnis der BGM Effekte aus den Kategorien: Erreichung Krankenquote, Erreichung Ziel Gesundheitsbenefit, Erreichung Ziel Präventionsstunden Engpass MA, Erreichung Zielvorgabe Reduktion Stressoren, Teilnahmequote am freiwilligen Fitness Test
Intervall: Quartal,
Ziel: Indexwert 6
Auszug aus der beigefügten Excel-Datei:

Interpreation:
Für den ROI BGM Score wurde der angestrebte Wert nicht erreicht, jedoch wurde die untere Grenze vom Indexwert 3 auch nicht unterschritten. Es zeigt sich im Grund eine posititve Tendenz, bei insbesondere zu berücksichtigen ist, dass in den Quartalen 4 und 1 (Wintermonate) die Krankheitszahlen höher liegen. Da wir keine Vorjahreswerte zum Vergleich haben, können wir hier über Saisionale Effekte nur spekulieren. Es könnte ja auch sein, dass in diesen Quartalen mehr Gesundheitsbenefits und mehr Präventionsstunden genutzt werden.
Einladung
Das Zielsystem ist wie gesagt ein Gedanken-Experiment. Wir freuen uns sehr über Kommentare, Feedbacks und weitere Anregungen, um dieses System weiter zu entwickeln 🙂